Wir demonstrieren, was unserer Meinung nach ein neuer Ansatz zur Erzeugung energiereicher Pikosekunden-10,2-μm-Pulse ist, der auf der nichtlinearen Mischung von Subnanosekunden-Einzelfrequenz-1338-nm-Pulsen und breitbandigen 1540-nm-Chirped-Pulsen in einem BGGSe-Kristall basiert, gefolgt von einem Gitterkompressor für diesen Zweck der Aussaat von Hochleistungs-CO2-Verstärkern.Die Energie der 10,2-μm-Impulse übersteigt 60 μJ mit 3,4 % Effektivwertschwankung und kann routinemäßig ermittelt werden.Einzelschuss-Impulsdauermessung, durchgeführt durch Kerr-Polarisationsrotator...
In einer ZnGeP2-basierten Wellenleiterplattform wird durch optische parametrische Erzeugung (OPG) ein oktavübergreifendes Spektrum von 5–11 μm erzeugt.Es wird ein Quantenumwandlungswirkungsgrad von 74 % erreicht, ein neuer Rekord bei parametrischen LWIR-Single-Pass-Prozessen.Die Schwellenenergie wird mit ~616 pJ gemessen und ist im Vergleich zu denen von MIR-OPGs in Massenmedien um mehr als eine Größenordnung reduziert.Unser Prototyp einer Mikrowellenleiterplattform könnte auf andere χ(2)-Doppelbrechungskristalle erweitert werden und neue Möglichkeiten auslösen.
Hier wurden der Dämpfungsverlusteffekt und die Laserleistungssteigerung von transparenter Nd:YAG-Keramik untersucht.Unter Verwendung eines 0,6 Atom-% Nd:YAG-Keramikstabs mit 3 mm Durchmesser und 65 mm Länge wurden der Streukoeffizient und der Absorptionskoeffizient bei 1064 nm mit 0,0001 cm-1 bzw. 0,0017 cm-1 gemessen.Für das seitlich gepumpte 808-nm-Laserexperiment wurde eine durchschnittliche Ausgangsleistung von 44,9 W mit einem optisch-optischen Umwandlungswirkungsgrad von 26,4 % erreicht, was nahezu dem gleichen Wert wie bei dem Experiment entspricht.
In diesem Artikel wird ein mittlerer Infrarotlaser (MIR) mit hoher Pulsenergie und schmaler Linienbreite bei 6,45 µm vorgestellt, der auf einem optischen parametrischen Oszillator (OPO) aus BaGa4Se7 (BGSe) basiert, der von einem 1,064 µm-Laser gepumpt wird.Die maximale Pulsenergie bei 6,45 µm betrug bis zu 1,23 mJ, mit einer Pulsbreite von 24,3 ns und einer Wiederholungsrate von 10 Hz, was einem optisch-optischen Umwandlungswirkungsgrad von 2,1 % von Pumplicht 1,064 µm bis Idle-Licht 6,45 µm entspricht.Die Linienbreite des Leerlauflichts betrug etwa 6,8 nm. Mittlerweile haben wir genau berechnet...
In diesem Artikel stellen wir einen elektrooptischen Ho:YAG-Laser mit Langasit-Laser (LGS) vor, der die Verstärkungsabhängigkeit der Pulsdauer in gütegeschalteten Lasern unterdrückt.Bei einer Wiederholrate von 100 kHz wurde eine konstante Pulsdauer von 7,2 ns erreicht.Da der LGS-Kristall keinen signifikanten umgekehrten piezoelektrischen Ringeffekt und keine thermisch induzierte Depolarisation aufweist, wurde eine stabile Impulsfolge bei einer Ausgangsleistung von 43 W erreicht. Zum ersten Mal wurde die Anwendung von Cavity-Dumped-Lasern in Mikro...